Gesprächsrunde am Donnerstag, 17. September um 19:30
Der Ebertplatz Köln nimmt mit der Fußgängerpassage zwischen U-Bahn und den Einkaufsstraßen Neusser Straße und Eigelsteintor eine besondere Stellung ein: von den einen ungeliebt und als Schandort abgewertet, entwickelte sich hier in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Subkultur mit 4 Kunsträumen, die regelmäßig Kunstveranstaltungen für die lokale und überregionale Szene durchführen. Der Ebertplatz erhält aufgrund seines Aussehens viel Aufmerksamkeit, kommunale Disskussionen und Architekturforen binden häufig den Platz ein, als Beispiel für misslungene Architektur oder als sozialer Brennpunkt inmitten des Stadtkerns.
Die Tiefgarage lädt zu einer Gesprächsrunde ein, wo unterschiedliche Positionen über den Platz und seine Möglichkeiten aufklären. Wie ist der Planungsstand? Was wird sein? Und wer darf bestimmen?
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Hiltrud Kier (Begleitete den Bau des Ebertplatzes in der Position als Stadtkonservatorin der Stadt Köln von ’78-’90), Anne-Luise Müller (aktuelle Leitung Stadtplanungsamt), Andrea Bachmann & Roosbeh Badie (Bachmann Badie Architekten, entwickelten ein Konzept zur Integration des Bestandes am Ebertplatz) und die Kunsträume am Ebertplatz (Bruch&Dallas, Gold+Beton, Labor, Tiefgarage).
Moderation und Einführung: Maria Wildeis
Fotos Robert Oisin Cusack:
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ebertplatz

Vorgelände der nördlichen Stadtbefestigung zum Ende des 18. Jahrhunderts (Tuschzeichnung von Joseph Michael Laporterie, 1795)Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ebertplatz

Arnold Mercator – Kölner Stadtansicht von 1570: Östlicher Teil des Eigelsteintors in Höhe Kahlenhausen Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ebertplatz

Übersichtsplan zur Kölner Stadterweiterung von Stübben im Jahr 1883. Ausschnitt NordstadtbereichQuelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ebertplatz

Ausschnitt der Übersichtskarte der Stadt „Cöln“, von Stadtbaumeister Carl Steuernagel des Jahres 1902. Gelände des Deutschen Ringes untere Bildmitte Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ebertplatz

Deutscher Ring (um 1900) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ebertplatz

Beginn des Deutschen Ringes (um 1910) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ebertplatz

Ebertplatz – Richtung Osten, links Riehler Straße (Juli 1899) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ebertplatz (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_044848)

Hansaring – Richtung Ebertplatz (um 1886) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ebertplatz(Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_mf117890)

Skulptur „Mädchen mit Reh“, heute im Botanischen Garten der Stadt Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ebertplatz

Ebertplatz – Reiterstandbild Friedrich III (Oktober 1903) Breuer, Peter Christian, Reiterdenkmal Kaiser Friedrich III., Bronze (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_mf061694)

Ebertplatz – Richtung Nordwesten, Sudermanstraße (Juli 1899) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ebertplatz (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_mf044799)

Ebertplatz – heutiger Theodor-Heuss-Ring / Ecke Greesbergstraße (um 1900) (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_mf043264)

Aufmaß Ebertplatz 70er Jahre, aus Jonathan Haehn_CenterForTheDull 2015

Ebertplatz/Nord-Süd-Fahrt in Richtung Süd/West Köln_Neustadt-Nord_Ebertplatz_Stadtseite Willy Horsch

Ebertplatz/Nord-Süd-Fahrt in Richtung Süd/West Köln_Neustadt-Nord_Ebertplatz_Stadtseite Willy Horsch

Ebertplatz/Nord-Süd-Fahrt in Richtung Süd/West Köln_Neustadt-Nord_Ebertplatz_Stadtseite Willy Horsch

Ebertplatz/Nord-Süd-Fahrt in Richtung Süd/West Köln_Neustadt-Nord_Ebertplatz_Stadtseite Willy Horsch

Ebertplatz/Nord-Süd-Fahrt in Richtung Süd/West Köln_Neustadt-Nord_Ebertplatz_Stadtseite Willy Horsch